Unsere Mission

Bürger:innen schützen, digitales Vertrauen stärken und schnell gegen Betrug, Identitätsdiebstahl und Desinformation handeln.

Zentrale Ziele

Unsere Kräfte dort bündeln, wo sie die Zahl der Betroffenen am schnellsten senken.

  • Die Zeit zwischen Meldung und nützlicher öffentlicher Warnung verkürzen.
  • Bürgerprüfung befähigen (Doppelvalidierung, Nachvollziehbarkeit).
  • Betroffene unterstützen und Beweise dokumentieren.
  • Resilienz stärken: einfache Reflexe und wiederverwendbare Inhalte.

Unser Ansatz

Nützlichkeit zuerst

Kurze, umsetzbare Formate, die überall wiederverwendbar sind.

KI + Menschen

Wiederholbares automatisieren, Entscheidungen im Tandem treffen.

Offen & ethisch

Open-Source-Werkzeuge, transparente Governance, minimale Daten.

Iterativ

Messen, lernen, jede Woche verbessern.

Unsere Aktionsprogramme

Schutz der Öffentlichkeit

Leitfäden, Merkblätter, Workshops für Senior:innen/Schüler:innen, Begleitung.

  • Priorisierte Betrugs-Merkblätter aktualisieren
  • 100 Freiwillige für Begleitung ausbilden
  • Schul-/Kommunalpaket zur freien Nutzung

Monitoring & Verifizierung

Meldungen sammeln, assistierte Analyse, Doppelvalidierung.

  • Analyse-Pipeline (Duplikate, Reputation, WHOIS)
  • Verifizierte Warnungen veröffentlichen
  • Öffentliches Dashboard

Gegenmaßnahmen & Akten

Betrugsnetzwerke kartieren und Beweisakten aufbauen.

  • Meldungen an Plattformen/Hoster
  • Sicheres Teilen mit Behörden und Medien
  • Entfernungen nachverfolgen

Werkzeuge & Daten

Freie Tools, Sicherheit und Datenqualität stärken.

  • Zentrales Meldeportal
  • Offene (anonymisierte) Alerts-API
  • Sicherheit & Audit-Logs ausbauen

Governance & Ethik

Transparenz, Unabhängigkeit und Rechenschaft bestimmen unsere Entscheidungen.

Prinzipien

  • Gemeinwohl und keine Interessenkonflikte
  • Minimale Datenerhebung, Standard: Anonymisierung
  • Offener Code und Methoden (wenn sicher)
  • Kontinuierliche Wirkungsevaluation

Prozess

  • Doppelte menschliche Validierung vor Veröffentlichung
  • Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen und Quellen
  • Aktive Bedrohungen priorisiert melden
  • Vierteljährliche Erfahrungsrunden

Wirkung & Kennzahlen

Indikatoren werden regelmäßig erhoben und veröffentlicht.

Bearbeitete Meldungen (30 T.)
h
Median der Prüfzeit
Veröffentlichte Warnungen (30 T.)
Verbreitete Bildungsinhalte

Bereit mitzumachen?

Tritt der Community bei, melde Bedrohungen, unterstütze das gemeinsame Vorhaben.

Häufige Fragen

Wie kann ich helfen, wenn ich nicht technisch bin?
Wir schulen schnell in Verifizierung, Begleitung und Redaktion. Die Aufgaben erfolgen im Tandem mit Supervision.
Was passiert mit den Meldungen?
Sie werden dedupliziert, analysiert (automatisch + manuell) und—wenn verifiziert—als Warnungen und Praxisblätter veröffentlicht.
Sind meine Daten geschützt?
Wir erheben nur das Nötigste, anonymisieren standardmäßig und verkaufen niemals Daten.