Meldungen prüfen, priorisieren und präzisieren, die per KI analysiert wurden – für verlässliche und handlungsfähige Informationen.
Aufgabenbereich
- Prüfung und Validierung der KI-Analysen (Qualität, Ton, Belege).
- Überprüfung der Risiken und der angegebenen Gefährdung.
- Anonymisierung und Entfernung sensibler Daten.
- Konsolidierung von Quellen und Screenshots.
- Entscheidung über Veröffentlichung oder Eskalation.
Kernverantwortungen
- Validierte Warnungen öffentlich veröffentlichen.
- Entscheidungen dokumentieren (Protokoll, Validierungskriterien).
- Sensible Fälle mit Beobachtern und Rechtsbeistand koordinieren.
- Interne Leitfäden zur Qualitätssicherung aktualisieren.
Die Wächter gewährleisten redaktionelle Verlässlichkeit und den Schutz von Personen.
Infrastruktur, KI und Produkte bauen, die schnelle Erfassung, Analyse und Veröffentlichung von Warnungen ermöglichen.
Aufgabenbereich
- Web-Anwendungen und Browser-Erweiterungen.
- Datenpipelines, Speicherung und Sicherheit.
- KI-Integration (Prompts, Schutzmechanismen, Evaluation).
- Produktdesign und Barrierefreiheit.
- Observability, Performance und Zuverlässigkeit.
Kernverantwortungen
- Plattform betreiben (CI/CD, Monitoring, Incidents).
- Bedienung beim Melden und Recherchieren verbessern.
- Neue Modelle und KI-Schutzmechanismen erproben.
- Andere Teams ausstatten (Backoffice, Workflows).
Die Pioniere ermöglichen schnelle und skalierbare Reaktionen.
Neue Bedrohungen verfolgen, Betrugskampagnen kartieren und schwache Signale für Analysen teilen.
Aufgabenbereich
- OSINT-Beobachtung zu Betrug und Desinformation.
- Wiederkehrende Themen verfolgen (Smishing, Vishing, Kontenübernahmen).
- Proaktive Meldungen an die Wächter.
- Kartierung nach Land / Sprache / Kanal.
Kernverantwortungen
- Kurze, belegte Lageberichte erstellen.
- Häufigkeit und Ausmaß von Betrugswellen bewerten.
- Hochwirksame Bedrohungen zuerst melden.
- Listen relevanter IOCs/Indikatoren pflegen.
Die Beobachter machen aus Einzelmeldungen verständliche Trends.
Juristische Unterstützung leisten und verantwortungsvoll an Plattformen, Behörden oder Hoster eskalieren, wenn nötig.
Aufgabenbereich
- Juristische Erstbewertung gemeldeter Inhalte.
- Best Practices zu Anzeigeerstattung und Beweissicherung.
- Benachrichtigungsvorlagen für Plattformen und Hoster.
- Regulatorisches Monitoring (DSGVO, e-Evidence, DSA usw.).
Kernverantwortungen
- Versandfertige Nachrichtenvorlagen bereitstellen.
- Zu passenden öffentlichen Stellen leiten (je nach Land).
- An Impressum/Compliance intern mitwirken.
- Teams zu rechtlichen Grenzen und Ethik schulen.
Die Rechtsbeistände sichern Verfahren ab und schützen Betroffene.
Analysen in klare Botschaften für die Öffentlichkeit übersetzen und Präventionsmaterial erstellen.
Aufgabenbereich
- Praxisleitfäden, Checklisten und Kommunikationskits.
- Online-Workshops und Einsätze vor Ort.
- Übersetzungen und mehrsprachige Adaption.
- Barrierearmes, inklusives Editorial-Design.
Kernverantwortungen
- Wiederverwendbare Inhalte verfassen (Text, Visuals).
- Klarheit der veröffentlichten „Bürger-Warnungen“ verbessern.
- Aktuelle Ressourcenbibliothek pflegen.
- Präventionskampagnen mit Partnern verbreiten.
Die Aufklärer machen Informationen verständlich und teilbar.
Möchtest du mitwirken?
Wir begrüßen Freiwillige aus vielen Bereichen: Tech, Redaktion, Monitoring, Recht, Design, Data … Mach mit!
Schon wenige Stunden im Monat können viel bewirken.
Lieber eine Bedrohung melden?